Workshop
Experimentelles Radieren
Annette Reichardt: Where have all the flowers gone
13. bis 15. Januar
Zur Radierung: Das Wort Radierung kommt aus dem Lateinischen und bedeutet schaben oder kratzen. Normalerweise wird mit Hilfe einer Radiernadel in eine Metallplatte wie Zink o. Kupfer ein Motiv hinein gekratzt, welches sich dann spiegelverkehrt im Druck darstellt.
In diesem Workshop möchten wir nicht mit Metallplatten, sondern ausschließlich mit Milchkarton arbeiten. Das lässt viel mehr Möglichkeiten der Veränderung des Druckstockes zu.
Die Pareidolie bezeichnet das Phänomen, in Dingen und Mustern vermeintliche Gesichter, Wesen oder Gegenstände zu erkennen. Um dieses Thema in die Radierung umzusetzen, können wir mit Hilfe der Klecksografie (Darstellung von Mustern und Figuren aus Farbklecksen) phantastische Gestalten erschaffen. Die Motive werden auf einen Milchkarton übertragen, dann gekratzt und anschliessend gedruckt. Natürlich dürfen auch eigene Motive verarbeitet werden.
Woran ihr denken müßt: Bringt bitte Malklamotten mit, es wird bunt. Und wer doch ein Motiv hat, bitte seitenverkehrt, 10 x 15 oder 10 x 10 cm.
Dozentin: |
Annette Reichardt |
Ort: |
Kunstverein Unna e. V., Mühlenstraße 4c, 59423 Unna |
Zeiten: |
Es können einzelne Tage, aber auch der gesamte Zeitraum gebucht werden. Freitag, 13.01. 18 - 21 Uhr Samstag, 14.01. 15 -18 Uhr Sonntag, 15.01. 10 - 13 Uhr |
Teilnehmerzahl: |
Mindestens 6 Personen Maximal 10 Personen |
Kosten: |
Pro Tag und Person € 40 |
Anmeldung: |
Bitte melden Sie sich per E-Mail an info@kunstvereinunna.de an. Sie erhalten dann Informationen zur Zahlungsabwicklung. Mit Überweisung der Teilnahmegebür wird die Anmeldung verbindlich. |
Fotos aus dem Workshop:
Fotos: KVU/Köhler
Kunst und Kino
Rebellinnen - Fotografie. Underground. DDR.
19. April, 19:30 Uhr und 23. April, 12:00 Uhr
"Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen. Als junge Frauen in den 1970ern und 80ern in der DDR sind die Drei voller Sturm und Drang und ohne Furcht. Sie wollen frei sein – und weil das nicht geht, zumindest die Kunst machen, die ausdrückt, was sie fühlen. Ihre Bilder erzählen auf berührende Art und Weise von ihrem Ausgeliefert-Sein in einem System, das viele junge kreative Menschen unterdrückt. Als der Konflikt mit der Staatssicherheit eskaliert, müssen sie sich entscheiden: Bleiben oder gehen. Der Film von Pamela Meyer-Arndt gibt einen neuen Blick frei auf die Kunst und das Leben dieser drei faszinierenden Frauen." (Verleih-Information)
Trailer bei youtube ansehen.
Der Film wird zu den angegeben Zeiten im Kinorama Unna laufen.
Exkursion
Jenny Holzer im K21, Düsseldorf
29. April 2023
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt die größte Überblicksausstellung der international renommierten US-amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer (*1950) in Deutschland. Seit den 1970er Jahren ist sie für ihren wegweisenden Umgang mit neuen Technologien und ihre gesellschaftskritischen Texte in verschiedenen Medien bekannt. Jenny Holzers Düsseldorfer Ausstellung erstreckt sich im K21 über die Beletage sowie die temporären Ausstellungsgalerien. Präsentiert werden u. a. Posterarbeiten, Gemälde und Arbeiten aus Stein, mit denen sie Themen wie Krieg, Sinnlosigkeit und Populismus anspricht. Dem zutiefst demokratischen Anspruch und der künstlerischen Praxis von Jenny Holzer folgend, fordern ihre Werke heraus, sich mit gegensätzlichen Ansichten auseinanderzusetzen und mit Empathie und Aufgeschlossenheit einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.
Datum: |
29.04.2023 |
Abfahrt: |
10:00 Uhr, Bushaltestelle Lindenbrauerei |
Rückkehr: |
ca. 20:00 Uhr |
Leitung: |
Brigitte Schubert, Rita Weißenberg |
Kosten: |
€ 50,00 – Darin enthalten Busfahrt, Eintritt und Führung. |
Anmeldung: |
Die Exkursion wird in Kooperation mit der VHS Unna Fröndenberg Holzwickede durchgeführt. Sie können sich u. a. persönlich im i-Punkt, telefonisch unter 02303 103-713, -714, -724 oder online anmelden. |