Rolf Blume
Erweiterte Realitäten
26. Mai - 18. Juni
Rolf Blume arbeitet bevorzugt mit alltäglichen Materialien: Massenartikel, seriell gefertigten industriellen Produkten. Indem er diese neu kombiniert, entstehen Objekte, Assemblagen, Skulpturen und mitunter auch raumgreifende Konstruktionen. Blume arbeitet nach den Prinzipien der Bricolage : nehmen und verknüpfen, was da ist. Durch das befreiende Spiel mit dinglichen Elementen entstehen Werke, die in ihrer Vielfalt, viel Raum für Assoziationen bieten und Aspekte der Wirklichkeit und des Denkens erfahrbar machen.
Zur Eröffnung am 26. Mai um 19:30 Uhr laden wir Sie herzlich in den Kunstverein ein. Wir erhalten eine Einführung durch Dr. Pia Wojtys, Kunsthistorikerin. Der Künstler wird anschließend unsere Fragen beantworten.
Die Finissage findet am 18. Juni von 14 bis 17 Uhr bei Kaffee und Kuchen statt.
Workshop
Cyanotypie
1. Juli (Ausweichtermin 8. Juli)
Die Cyanotypie – auch Eisenblaudruck genannt – ist ein fotografisches Druckverfahren, das Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden wurde. Lange Zeit wurden die sogenannten 'Blaupausen' nach diesem System hergestellt.
Das Verfahren eignet sich besonders gut zur Herstellung von Fotogrammen, eine Methode, für die keine Kamera benötigt wird. Dabei werden Gegenstände auf dem fotoempfindlichen Papier angeordnet, so dass sie bei der Belichtung z. B. durch die Sonne einen Schlagschatten auf dem Papier hinterlassen. Dieser unbelichtete Teil erscheint dann nach dem Entwickeln in der ursprünglichen Farbe des Papiers, während sich die belichteten Teile des Papiers blau einfärben.
Der Künstler Anno Weihs wird in diesem Workshop für Einsteiger die praktischen und theoretischen Grundlagen so vermitteln, dass die Teilnehmer das Verfahren später selbständig anwenden können. Fotografische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer eigene Fotogramme erstellen, dazu wird Sonnenlicht benötigt, weswegen wir auch einen Ausweichtermin anbieten.
Datum: |
01.07.2023 (Ausweichtermin bei schlechtem Wetter 08.07.2023) |
Beginn: |
10:00 Uhr |
Ende: |
ca. 15:00 Uhr |
Ort: |
Kunstverein Unna e. V., Mühlenstraße 4c, 59423 Unna |
Dozent: |
Anno Weihs |
Kosten: |
€ 35 (inklusive Materaialien) |
Teilnehmer: |
Maximal können 10 Personen teilnehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist geeignet für Kinder ab 14 Jahre. Jüngere Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen den Kurs belegen. |
Anmeldung: |
Bitte melden Sie sich per eMail für den Kurs bei Martin Kesper an. Sie erhalten dann die Zahlungsdaten für die Teilnehmergebühr. Mit Eingang der Gebühr wird Ihre Nameldung verbindlich. |
Ausschreibung für Künstler*innen
Macht oder Ohnmacht der Bilder
Bewerbung bis 09. Juni
Die Kulturstiftung Sparkasse UnnaKamen schreibt auch in diesem Jahr wieder ein Stipendium in Höhe von € 5.555 aus. Das Thema lautet "Macht oder Ohnmacht der Bilder". Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, die im Raum Westfalen-Lippe oder in der Metropole Ruhr geboren sind oder dort leben und bis zu 40 Jahre alt sind oder noch am Anfang ihrer künstlerischen Entwicklung stehen.
Ansprechpartnerin ist Frau Marika Hahn von der Sparkasse UnnaKamen, Telefon: 02303 / 104-1735, eMail: marika.hahn@sparkasse-unnakamen.de