Nichts hat sich geändert

07.02. bis 02.03.2025 Im Jahr 2007 erhielt Fabian Bohnmann das Stipendium der Kulturstiftung Sparkasse Unna (heute UnnaKamen). Seine Malerei zeigt Wesen, Figuren und Gegenstände einer durch Farbverschiebung verschrobenen Wirklichkeit. So transformiert er die täglich auf uns hereinstürzende mediale Bilderflut und reflektiert die Komplexität und Wiedersprüche unserer Welt. Vernissage am Freitag, den 7. Februar, um 19: […]

nothing will happen without you

16.03. bis 06.04.2025 Die Fotografin und Bühnenbildnerin Claudia Grünig akzeptiert die Realität nicht, sondern passt sie an ihre Vorstellungswelt an. Die Wirklichkeit weicht der Illusion. Figuren aus Märchen, Literatur und Fantasie bevölkern die surrealen Fotos und eröffnen Interpretationen, die sich wiederum auf unsere reale Welt beziehen. Abbildung oben: Die junge Hühnerzüchterin II

Um 7 an der Biberburg

02.05. bis 25.05.2025 Zeichnungen, Collagen, Drucke und Keramik sind die Medien von Jette Flügge und Matthias Plenkmann. Jenseits dieser Gemeinsamkeiten sind ihre Arbeitsweisen jedoch sehr unterschiedlich. Während Jette Flügge in ihren Zeichnungen die naturalistisch-präzise Wiedergabe der Natur anstrebt, versucht Matthias Plenkmann das beweglich-flüchtige in seinen Zeichnungen zu erfassen. Gemeinsam arbeiten die beiden an einem Bestiarium: […]

Spannweite

13.06. bis 06.07.2025 Hintergründig und mehrdeutig sind die Arbeiten der Künstlerin Monika Lioba Lang. Inspiriert durch Märchen und Mythen mischt sich die soziale Realität in ihre Arbeiten. Dabei sind ihre Techniken vielfältig, alltäglich und doch überraschend und laden den Betrachter ein, seine eigenen Gedanken dazu fliessen zu lassen. Abbildung oben: „Haunted Mountains“, 2024

Gerhard Richter – Verborgene Schätze

23.11.2024 Exkursion zum Kunstpalast Düsseldorf Gerhard Richter gilt als der wichtigste lebende Künstler unserer Zeit. Die Ausstellung im Museum Kunstpalast in Düsseldorf zeigt mehr als 130 Arbeiten aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Viele davon wurden bisher nie öffentlich gezeigt, da sie sich in Privatbesitz befinden. Kurator Markus Heinzelmann, Professor in Bochum, ist es mit Unterstützung […]

Lesung und Erzählcafé mit Susanne Abeck

17.11.2024 – 11:00 Uhr Die Historikerin Susanne Abeck beschäftigt sich mit der Frauenrolle in der Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Alltagsleben von Frauen der Jahrgänge 1930 bis 1960. Sie hat die Publikationen „Stulle mit Margarine und Zucker“ und „Hau rein! Erinnerungen an Arbeit und Leben im Ruhrgebiet“ mit herausgegeben und wird daraus lesen. […]

Gemischte Tüte 2024

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Kulturrat Unna wieder ein Kulturfest der freien Szene in der Lindenbrauerei am 16. November 2024 ab 18:30 mit einem vielfältigen Programm, das auch Kunst beinhaltet.   Nähe Informationen finden Sie hier.

Heldinnen des Alltags

08.11. bis 01.12.2024 Jahresverkaufsausstellung Im Gegensatz zu früheren Zeiten kennen wir inzwischen viele Heldinnen, weibliche Vorbilder, große Frauen – nicht zuletzt deswegen, weil einige von ihnen jetzt „wiederentdeckt“ und aus dem unverdienten Abseits ins Licht der Öffentlichkeit geholt werden. Es gab sie also schon immer! Sie wurden nur von der Geschichtsschreibung übergangen und vergessen. Doch […]

Auf einem türkiesgrünen Hintergrund streben wagerechte blaue Linien vom rechten und linken Bildrand zur Mitte, Die Striche enden aber vorher in einem blauen Punkt.

Chaos und Kontemplation

13.09. bis 06.10.2024 Naturwissenschaftliche Prozesse inspirieren den Künstler Christoph Bangert zu seinen Arbeiten. Auf der Grundlage von Regeln und vorliegenden Bildformaten entwickelt sich ein Wechselspiel von Chaos und Ordnung. Dabei bleiben die einzelnen Malprozesse oft sichtbar und offenbaren zum Beispiel den Einfluss der Gravitation auf die Farben. Seine verschiedenen Werkgruppen eint ihr meditativer Charakter. Bangert […]

Unna wählt Europa

Große Demonstrationen für unsere Demokratie, für freiheitliche Ordnung und gegen Rechtsextremismus hatten wir schon. Gemeinsam anderen Vereinen, Verbänden, Bürger*innen und Organisationen beteiligt sich der KVU an einem Projekt, um die Wahlbeteiligung bei der Europawahl am 9. Juni und damit die Demokratie an sich zu stärken. Dazu wurde ein Flyer entwickelt, der zur Wahl aufruft, vor […]